Sollte Ihre Wohltätigkeitsorganisation einbeziehen? Die Vor-und Nachteile

- 2611
- 411
- Odin Ertl
Die Einbeziehung der Staat.
Aber viele Startup -Organisationen fragen sich: „Ist es sich lohnt?„Um Ihnen zu helfen, entscheiden wir uns, haben wir die Vor- und Nachteile für gemeinnützige Einbeziehung und IRS -Befreiung zusammengestellt.
Keine Steuern
Als gemeinnützige gemeinnützige Gesellschaft kann Ihre Organisation staatliche und föderale Befreiungen von Körperschaftsteuern zuzüglich bestimmter anderer Steuern erhalten. Bundessteuersätze können sehr hoch sein, während staatliche Körperschaftsteuern auch einen Bissen nehmen können.
Wenn Sie erwarten, dass Sie mit Ihren missionsbezogenen Dienstleistungen, Ausstellungen, Produktverkäufen oder Leistungen viel Geld verdienen, möchten Sie eine Befreiung einholen. Eine steuerbefreite gemeinnützige Organisation spart auch lokale Steuern von Staat und Landkreis, einschließlich Grundsteuern.
Steuerbefreite öffentliche und private Spenden
Sobald die meisten Wohltätigkeitsorganisationen eingebaut haben, beantragen sie eine gemeinnützige Bezeichnung vom IRS. Als gemeinnützige Organisation 501 (c) (3) können Sie Zuschüsse und Spenden erhalten. Fundamente geben nur Stipendien für 501 (c) (3) Organisationen.
Einzelne Spender Ihrer gemeinnützigen Gesellschaft können bei der Aufstellung von Abzügen persönliche Einkommensteuerabzüge des Bundes und des staatlichen Einkommens beanspruchen. Obwohl dies nach den jüngsten Steuergesetzen weniger Menschen tun.
Schutz vor persönlicher Haftung
Einer der wichtigsten Vorteile der Gründung hat mit dem Schutz der Mitglieder Ihrer Organisation vor der persönlichen Haftung zu tun.
Vorstandsmitglieder, leitende Angestellte und Mitarbeiter Ihrer Organisation erhalten Schutz vor Haftung für Unternehmensschulden oder Klagen. Die Gläubiger können nur das Unternehmensgüter Ihrer Organisation verfolgen, nicht das persönliche Vermögen der Personen, die für Ihre gemeinnützige Organisation verwalten, arbeiten oder sich freiwillig melden.
Eine persönliche Haftung kann auch eintreten, falls ein Mitarbeiter oder Freiwilliger außerhalb der Grenzen dessen, was politisch zulässig ist. Gemeinnützige Organisationen können nur an begrenzten politischen Aktivitäten teilnehmen. Wenn jemand übereifrend wird und die Grenzen überschreitet, könnte die Organisation verklagt werden. Die Eingliederung bietet Schutz.
Auch wenn Sie einige dieser Schutzmaßnahmen einbeziehen und erhalten, ist es ratsam, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, um Situationen zu decken, die außerhalb des Gründungsgesetzes liegen können.
Organisatorische Perpetuität
Ein Unternehmen ist getrennt von den Personen, die es verwalten oder organisieren. Es ist diese getrennte rechtliche Existenz, die vor Haftung Schutz bietet. Aber es bedeutet auch, dass die Organisation in gewisser Weise unsterblich wird.
Das gemeinnützige Unternehmen existiert weiter. Weil die Organisation auf diese Weise bestehen bleibt, Es ist attraktiver für Spender wer möchte langfristig eine Sache finanzieren.
Angestelltenbonus
Ein Unternehmen zu sein, öffnet die Tür für Leistungen an Mitarbeitern wie Lebensversicherung, Krankenversicherung oder einen Pensionsplan, Vorteile, die den Arbeitnehmern in nicht rechtsfähigen Organisationen nicht immer zur Verfügung stehen.
Unternehmensstruktur
Eine gemeinnützige Gesellschaft zu bilden ist nicht einfach. Die Vorbereitung zwingt jedoch Klarheit über Mission, Betriebsregeln und Verfahren für die Entscheidungsfindung.
Es ist wichtig für eine gemeinnützige Organisation, deren Vorstandsmitglieder entgegengesetzte Ideen haben, eindeutige Regeln für die Delegation der Autorität und die Erleichterung von Dingen zu haben. Wenn Sie all diese Prinzipien in den Artikeln der Einbeziehung und der Satzung haben, erleichtern die Führung die Organisation erheblich.
Andere Vorteile
Weitere Vorteile der Gründung sind Ausnahmen aus realen und persönlichen Grundsteuern des Landkreises, niedrigere Postpreise bei Massenposts der dritten Klasse, billigeren Werbepreisen, kostenlosen Radio- und Fernsehsendungen für öffentliche Service (PSAs) sowie die Abhängigkeit von Ihren Aktivitäten mehr.
Nachteile
Zu den Nachteilen der Gründung gehören viel Papierkram und einige Kosten. Zum Beispiel müssen Sie möglicherweise einen Anwalt einstellen, um Ihre Dokumente vorzubereiten. Dann gibt es Zeit und Energie, die Vorschriften einzuhalten und Ihre Organisation auszubauen.
Es gibt auch Beschränkungen, wie z. B. keine Bezahlung für Ihre Direktoren und Grenzen für politische Kampagnen und Lobbyarbeit. Und wenn Ihre Organisation schließt, muss ihr Vermögen an eine andere gemeinnützige Organisation gegeben werden.
Wenn die Vorteile der Einbeziehung jedoch Sinn machen und die Nachteile überwiegen, sind Sie möglicherweise bereit, voranzukommen. Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihre gemeinnützige Organisation wachsen wird, ist es sicherlich ratsam, die Steuerbefreiung eher früher als später einzubeziehen und zu beantragen.
Wenn Sie nicht einbeziehen, sind Sie möglicherweise eine nicht rechtsfähige gemeinnützige Vereinigung.